Vollkorn Sauerteig Mischbrot - nach dem Plötz-Prinzip
ein einfaches Rezept für ein leckeres Vollkorn Sauerteig Mischbrot mit 24 Stunden Gare
Jahrelang habe ich mich nicht getraut Brot zu backen, weder mit Hefe noch mit Sauerteig. Ich dachte immer, dass ich noch mehr Bäckererfahrung brauche, einen Brotbackkurs besuchen muss oder mir teure Backutensilien zulegen muss. Außerdem gibt es in Deutschland an jeder Ecke einen Bäcker und in jedem Supermarkt eine große Auswahl an Vollkorn Broten (im Vergleich zu anderen Ländern).
Erst als ich aus gesundheitlichen Gründen kaum ein gekauftes Brot vertragen habe und meine Schwägerin mir das Plötz-Prinzip vorgestellt hat, habe ich meinen Weg in die Brotbackwelt gefunden. Vielleicht geht es dir ja ähnlich wie mir und du möchtest einfach mal mit einem leichten leckeren Brot starten. Dann ist dieses Rezept für dich!

Für die Basics des Sauerteigbrotes backen kann ich das Buch "Brotbacken in Perfektion mit Sauerteig" von Lutz Geissler sehr empfehlen. Er erklärt nur das Notwendige und teilt eine Reihe von geling sicheren Rezepten mit Sauerteig. Das (Plötz-) Prinzip ist immer das Gleiche:
https://www.ploetzblog.de/buecher/brot-backen-perfektion-mit-sauerteig-von-lutz-geissler/id=6166f9cdda48cb65938aa87d Stand 08.11.24
- alle Teige werden nur kurz von Hand gemischt und nicht geknetet
(„no knead“- und „all in“-Verfahren)- etwa 12 – 24 Stunden Teigruhe bei Raumtemperatur
- Teig in die gewünschte Form bringen
- 1 – 12 Stunden Teig bei Raumtemperatur aufgehen lassen
- alle Brote sind innerhalb von 12 – 26 Stunden zubereitet
(kein zusätzliches Ansetzen von Sauerteig nötig!)- Backen im Topf oder zwischen zwei Blechen
Darauf basiert auch mein Rezept, weil das Prinzip leicht zu verstehen ist, einfach umzusetzen und wenig Zeit beansprucht. Passt also super in den vollen Familienalltag mit Kleinkindern (:
Dieses Vollkorn Sauerteig Mischbrot hat alles, was ich gern an Brot mag:
- gehaltvoll durch Vollkornmehle
- Roggensauerteig
- Sonnenblumenkerne
- lange Garzeit für eine bessere Verträglichkeit
- geschmackvoll und aromatisch

Zutaten für das Vollkorn Sauerteig Mischbrot
Sauerteig: eigentlich ist es egal ob man Roggen,-Dinkel- oder Weizensauerteig verwendet, denn von allen Mehlen ist etwas drin. Ich füttere meinen Sauerteig immer einen Tag bevor ich den Teig ansetze, dann hat der Teig am meisten Triebkraft und schmeckt schön mild.
Weizen-,Roggen-,Dinkelvollkornmehl: ich kaufe meine Mehle am liebsten bei unserer regionalen Mühle im Ort, aber auch bei einigen Drogeriemärkten kann man sein eigenes Mehl malen. Je frischer das Mehl, desto gesünder ist das Brot, da bei längerer Lagerung die Nährstoffe des Vollkornmehls verloren geht. Wenn man ganz 'all-in' gehen möchte und eine große Küche hat, kann sich auch eine eigene Getreidemühle zulegen.
Sonnenblumenkerne: sie sind meine liebsten Kerne im Brot, sie geben dem Brot etwas pepp, sind aber trotzdem mild. Die Kerne werden vor dem Backen eingeweicht in kochendem Wasser und bieten dadurch für Babies keine Verschluckungsgefahr.
Buttermilch: Diese lässt das Brot schön saftig werden und harmoniert schön mit dem Sauerteig.
Salz: Salz ist ein Geschmacksverstärker und lässt das Brot aromatisch werden. Ich empfehle ein hochwertiges gemahlenes Meersalz zu nutzen. Im ersten Lebensjahr sollte man versuchen sein Baby salzarm zu ernähren, deshalb kann man das Salz auch weglassen. Es kann jedoch für Erwachsene ungewohnt fad schmecken.
Vorgehensweise
Hier eine kleine Timeline für meine wöchentliche Sauerteigroutine:
| Mittwoch | gegen 8 Uhr | Sauerteig füttern + Kerne einweichen |
| Donnerstag | gegen 8 Uhr | Teig ansetzen |
| zwischen 10 und 12 Uhr | dehnen + falten | |
| zwischen 18 und 20 Uhr | dehnen + falten | |
| Freitag | gegen 8 Uhr | Teig formen + ruhen lassen |
| Brot backen |
Das Schöne an dem Rezept ist, dass die Uhrzeiten nur Richtlinien sind und das Brot auch toll wird, wenn man einmal vergisst den Teig zu dehnen und zu falten. Das passiert mir regelmäßig..
Sauerteig füttern
Ich füttere meinen Roggensauerteig mit gleichen Teilen Wasser und Roggenmehl und dazu 10 g 'alten' Sauerteig. Für dieses Rezept benötigt man 50 g aufgefrischten Sauerteig.

Und da ich zu diesem Zeitpunkt auch schon in der Küche stehe, übergieße ich 100 g Sonnenblumenkerne mit kochendem Wasser und lasse sie über Nacht quellen. Sie müssen abkühlen, bevor sie am nächsten Tag zum Teig hinzugefügt werden können.
Teig ansetzen
Alle Vollkornmehle abwiegen und in eine große Schüssel geben. Sauerteig, Buttermilch, Kerne und Salz hinzufügen und mit einem Löffel oder 'danish whisk' zu einem Teig vermengen.


Nun den Teig mit einem feuchten Handtuch bedecken und bei Zimmertemperatur (18-20° C) ruhen lassen. Zwischendurch je einmal nach 2-8 Stunden und 12-18 Stunden dehnen und falten.
Backtag
Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und schonend zu einer Kugel formen ohne zu viel Luft auszudrücken.
Mit der glatten Seite nach oben in einen bemehlten Gärkorb oder eine Schüssel mit bemehlten Geschirrtuch für eine Stunde bei Raumtemperatur reifen lassen.
Den Ofen mit einem gusseisernen Topf auf 250° C vorheizen.
Den Teigling in den vorgeheizten Topf stürzen, die Temperatur auf 230° C herabsetzen und das Brot mit Deckel für 3o min backen. Den Deckel abnehmen und das Brot weitere 15 min bräunen lassen bis es herrlich duftet und knusprig wird.
Für ein leichteres Entnehmen des Brotes, kann ein Stück Backpapier helfen.
Das Brot vor dem Anschneiden auf dem Gitterrost auskühlen lassen.

Meine Tipps für ein gelungenes Vollkorn Sauerteig Mischbrot
Lagerung:
Ich halte mein Sauerteig in einem Brotleinen gewickelt frisch. Es hält sich dadurch locker eine Woche ohne zu schimmeln oder auszutrocknen.
Das Vollkorn Sauerteig Mischbrot lässt sich auch wunderbar für mehrere Monate in Scheiben einfrieren und bei Bedarf im Toaster oder bei Raumtemperatur auftauen.
Anpassungen:
Dieses Brot kann auch ohne Sonnenblumenkerne oder mit anderen Kernen gebacken werden. Wichtig ist, dass sie gequellt werden. Es kann aber den Teig verändern, da Kerne und Nüsse unterschiedlich viel Wasser binden und das die Teigkonsistenz beeinflusst.
So könnte eine geschmierte Stulle mit dem Brot aussehen:

Hinterlasse gerne einen Kommentar, wenn du dieses Rezept ausprobiert hast. Ich freue mich über Feedback!
Wenn du regelmäßig von meinem Alltag lesen möchtest, melde dich gerne für meinen Newsletter an oder folge mir auf Pinterest unter geselligandgemuetlich.

Vollkorn Sauerteig Mischbrot
Kochutensilien
- 1 große Rührschüssel
- 1 digitale Waage
- 1 Gärkorb optional
- 1 dutch whisk optional
- 1 dutch oven
Zutaten
Sauerteig
- 50 g frisch gefütterter Sauerteig
Quellstück
- 100 g Sonnenblumenkerne
- 200 g kochendes Wasser
Hauptteig
- 400 g Weizenvollkornmehl
- 250 g Dinkelvollkornmehl
- 50 g Roggenvollkornmehl
- 500 ml Buttermilch
- 15 g Salz
- Sonnenblumenkerne für die Kruste optional
Anleitungen
- Falls kein aktiver Sauerteig vorhanden ist, Sauerteig einen Tag vorher auffrischen.Für Tipps und meine Sauertagroutine den Blogbeitrag komplett durchlesen!
- Sonnenblumenkerne mit kochendem Wasser übergießen und über Nacht quellen lassen.
Teig ansetzen
- Alle Vollkornmehle abwiegen und in eine große Schüssel geben. Sauerteig, Buttermilch, Kerne und Salz hinzufügen und mit einem Löffel oder 'danish whisk' zu einem Teig vermengen.
- Nun den Teig mit einem feuchten Handtuch bedecken und bei Zimmertemperatur (18-20° C) ruhen lassen. Zwischendurch je einmal nach 2-8 Stunden und 12-18 Stunden dehnen und falten.
Backtag
- Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und schonend zu einer Kugel formen ohne zu viel Luft auszudrücken.
- Mit der glatten Seite nach oben in einen bemehlten Gärkorb oder eine Schüssel mit bemehlten Geschirrtuch für eine Stunde bei Raumtemperatur reifen lassen.
- Den Ofen mit einem gusseisernen Topf auf 250° C vorheizen.
- Den Teigling in den vorgeheizten Topf stürzen, wenn gewünscht nun mit Sonnenblumenkernen bestreuen.Die Temperatur auf 230° C herabsetzen und das Brot mit Deckel für 30 min backen. Den Deckel abnehmen und das Brot weitere 15 min bräunen lassen bis es herrlich duftet und knusprig wird.
- Das Brot vor dem Anschneiden auf dem Gitterrost auskühlen lassen.
Hi,
richtig tolles Brot, dafür das es ja eigentlich ein einfaches Rezept ist. Ich wollte zur Sicherheit mal fragen, was es mit den "12.18 Stunden" auf sich hat. Soll das 12-18 heißen?
LG Toni
Hey Antonia,
es freut mich, dass du mein Rezept gefunden hast und ausprobieren möchtest!
Tut mir leid für den Tippfehler. Genau, das sollte heißen, dass man den Teig innerhalb von 12 bis 18 Stunden das 2. Mal Dehnen und Falten sollte.
Ich bin gespannt, wie dir das Brot gelingt und schmeckt (:
Liebe Grüße,
Emily