Schnelles Salzfreies Brot für Babys
Salzfreies Brot für Babys ist eine tolle Möglichkeit, dein Kleines mit Baby-led Weaning (BLW) gesund an feste Nahrung zu gewöhnen. In diesem Blogbeitrag zeige ich ein BLW-Rezept für Brot ohne Salz mit Hefe, das perfekt für Babys ab dem Beikoststart ist – weich, nährstoffreich, schnell zusammen geworfen und einfach zu backen.

Was ist Baby-led Weaning (BLW)?
Baby-led Weaning bedeutet, dass dein Baby selbstständig isst – ohne gefüttert zu werden oder Brei zu bekommen. Stattdessen wird es von Anfang an an weiche, handliche Lebensmittel herangeführt, die es selbst greifen und erkunden kann. Damit das sicher und gesund funktioniert, ist es wichtig, auf salzarme oder salzfreie Lebensmittel zu achten.
Die Kurzform BLW wird auf Gill Rapley zurückgeführt, da sie als erste Wissenschaftlerin diese Methode in ihrer Master Arbeit und später in einem Buch erforscht hat.
Rapley, G. (2006). Baby‑led weaning, a developmental approach to the introduction of complementary foods. In V. H. Moran & F. Dykes (Eds.), Maternal and Infant Nutrition and Nurture: Controversies and Challenges (S. 275–298). London: Quay Books.
Wie viel Salz darf ein Baby wirklich essen?
Die offiziellen D‑A‑CH-Referenzwerte (Deutschland, Österreich, Schweiz) geben klare Empfehlungen zur täglichen Natriumzufuhr bei Säuglingen – und zeigen, wie gering der tatsächliche Bedarf ist:
- 0 bis unter 4 Monate: ca. 130 mg Natrium täglich → entspricht etwa 0,3 g Salz
- 4 bis unter 12 Monate: ca. 200 mg Natrium täglich → entspricht etwa 0,5 g Salz
Diese Mengen werden durch Muttermilch oder industriell hergestellte Säuglingsmilch vollständig abgedeckt. Eine zusätzliche Salzgabe über die Beikost ist daher weder notwendig noch empfehlenswert. Denn die Nieren von Babys sind noch unreif und können größere Mengen Salz nur schwer ausscheiden.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) & Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) (Hrsg.). (2024). Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (2. Aufl., 8. aktualisierte Ausgabe). Bonn: DGE‑Medienservice.
Dieses salzfreie Brot für Babys ist:
- schnell, muss nur ca. eine Stunde gehen
- mit wenigen Zutaten aus dem Vorratsschrank gebacken
- ein Brot für die ganze Familie, weil wir tendenziell zu viel Salz zu uns nehmen
- weich, daher super BLW geeignet
- gehaltvoll durch Vollkornmehl
- einfach zu portionieren und aufzubewahren
Zutaten für das salzfreie Brot:
Dinkelvollkornmehl
Dinkelmehl 1050
Trockenhefe
Wasser
Olivenöl
Zubereitung des salzfreien Brotes:
Beide Mehlsorten mit der Hefe vermischen.
Zusammen mit dem Wasser und dem Olivenöl mit der Küchenmaschine (Knethaken) oder einem Danish whisk zu einem Teig verarbeiten.

Der Teig sollte sich während dem Kneten gut vom Schüsselrand lösen. Erscheint er zu trocken, etwas Wasser hinzugeben, oder erscheint zu nass, dann etwas Mehl hinzugeben.

Den Teig nun mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und für ca. 45 min an einem warmen Ort gehen lassen.
Nach der Ruhezeit den Teig noch einmal gut durchkneten und direkt in eine längliche Brotbackform geben. Die Form zuvor einölen und mit Mehl bestäuben zum einfacheren Herauslösen nach dem Backen.
Wenn möglich nochmal 30 min ruhen lassen.
In der Zwischenzeit den Ofen auf ca. 190 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und das Brot dann auf der mittleren Ebene etwa 30-40 Minuten backen. Die Stäbchenprobe zeigt, ob das Brot in der Mitte durchgegart ist.

Meine Tipps:
Wie lange ist das salzfreie Brot für Babys haltbar?
Das salzfreie Brot kann in einer Brotbox oder einem Leinentuch gewickelt ca. 3-4 Tage aufbewahrt werden. In Scheiben geschnitten, kann es auch für ca. 6 Monate eingefroren werden und bei Bedarf schonend aufgetaut werden
Kann man das Rezept für salzfreies Brot anpassen?
Das Brot ist von Natur aus vegan, weizenfrei, salzfrei und zuckerfrei. Die Trockenhefe kannst du mit einem halben Würfel Frischhefe ersetzen oder du variierst die Mehlsorten z.B. mit Roggenvollkorn- und Roggenmehl oder mit Weizenvollkorn- und Weizenmehl. Glutenfreie Mehle habe ich noch nicht ausprobiert, weil sie sich deutlich anders verhalten.
Wann und wie gebe ich das salzfreie Brot meinem Baby?
Ab der Beikost Reife, also oft zwischen dem 5. und 7. Lebensmonat, kannst du das salzfreie Brot deinem Baby anbieten. Wenn dein Baby schon Brot essen kann, dann kannst du es auch mit etwas Frischkäse und weichem Gemüse, wie Gurkensticks servieren.

Gerade schon ein anderes Brot gebacken? Wie wäre es mit einem anderem Snack für den Beikost Start, beispielsweise diese universellen Baby Pancakes, Baby Pasta Saucen (mit Karotten, Mangold oder Paprika) oder Baby Blaubeer Muffins. Alle Rezepte sind geeignet zum Baby-Led Weaning!
Wie hat deiner Familie dieses schnelle Baby Brot geschmeckt? Lass mir eine Bewertung da und schreibe es mir in den Kommentaren!
Wenn du regelmäßig von meinem Alltag lesen möchtest, melde dich gerne für meinen Newsletter an oder folge mir auf Pinterest unter geselligandgemuetlich.

Salzfreies Brot für Babys
Kochutensilien
- 1 Rührschüssel
- 1 Danish Whisk oder Rührgerät
- 1 Kastenform
Zutaten
- 350 g Dinkelvollkornmehl
- 150 g Dinkelmehl Typ 1050
- 1 Päckchen Trockenhefe
- ca. 350 ml lauwarmes Wasser
- 1 EL Olivenöl
Anleitungen
- Beide Mehlsorten mit der Hefe vermischen.
- Zusammen mit dem Wasser und dem Olivenöl mit der Küchenmaschine (Knethaken) oder einem Danish whisk zu einem Teig verarbeiten.
- Der Teig sollte sich während dem Kneten gut vom Schüsselrand lösen. Erscheint er zu trocken, etwas Wasser hinzugeben, oder erscheint zu nass, dann etwas Mehl hinzugeben.
- Den Teig nun mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und für ca. 45 min an einem warmen Ort gehen lassen.
- Nach der Ruhezeit den Teig noch einmal gut durchkneten und direkt in eine längliche Brotbackform geben. Die Form zuvor einölen und mit Mehl bestäuben zum einfacheren Herauslösen nach dem Backen.
- Wenn möglich nochmal 30 min ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Ofen auf ca. 190 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und das Brot dann auf der mittleren Ebene etwa 30-40 Minuten backen. Die Stäbchenprobe zeigt, ob das Brot in der Mitte durchgegart ist.