Schnelle zuckerfreie Johannisbeertorte
Sommerzeit ist Beerenzeit! Du liebst auch die Himmelstorte, die Oma immer gebacken hat? Aber du möchtest auf Zucker verzichten? Dann ist diese zuckerfreie Johannisbeertorte genau das Richtige für dich! Fruchtig, frisch und leicht – und das ganz ohne raffinierten Zucker. Ideal für alle, die bewusst naschen wollen: ob Diabetiker, Kleinkinder oder einfach gesundheitsbewusste Genießer.
Als ich von meinen Nachbarn zum Beeren pflücken eingeladen wurde, habe ich mich schon gefreut auf Himmelstorte. Sie hatten drei verschiedene Sorten Johannisbeeren, das nenne ich mal wunderschöne Vielfalt!

In meiner Kindheit gab es bei jedem Gemeindefest eine Himmelstorte, eigentlich immer mit Johannisbeeren. Nach einer kurzen Recherche habe ich herausgefunden, dass es noch keine zuckerfrei Variante davon gibt! Außerdem hat die Himmelstorte viele verschiedene Namen, sie wird auch Schwimmbadtorte oder Hansen-Jensen-Torte genannt. Sie ist je nach Region mit Himbeeren, Stachelbeeren oder Erdbeeren gefüllt. Das Prinzip Rührteig, Baiser, Sahne ist aber immer dasselbe.
Klingt erstmal aufwendig, deshalb habe ich eine schnelle Variante für kurzfristige Backvorhaben kreiert. Denn aus meiner Erfahrung sind im Familienalltag solche Rezepte praktikabel und umsetzbar.
Warum eine zuckerfreie Johannisbeertorte?
Zuckerfreie Rezepte haben viele gute Gründe:
- Weniger Kalorien, mehr Geschmack
- Kein Blutzuckeranstieg – perfekt für Diabetiker
- Zahnfreundlich – ideal für Kinder
- Gesündere Ernährung ohne Verzicht
Johannisbeeren bringen von Natur aus eine angenehme Säure mit, die sich wunderbar mit alternativen Süßungsmitteln wie Erythrit oder Xylit kombinieren lässt. Das Ergebnis: eine leichte, sommerliche Torte, die genauso gut schmeckt wie das Original – nur gesünder.

Zutaten für die zuckerfreie Johannisbeertorte
Für den Rührteig
- 80 g Mehl
- 1/2 TL Backpulver
- 60 g weiche Butter
- 40 g Erythrit
- 2 Eigelb
- 50 g Mandelblättchen
Für die Baisermasse
- 2 Eiweiß
- 2 El Erythrit
Außerdem
- 350g Johannisbeeren (oder andere Beeren eurer Wahl)
- 1 Becher Schlagsahne 200 g
- 1 Tl Vanilleextrakt
- 1 Tl Speisestärke

Zubereitung der zuckerfreien Johannisbeertorte
1. Boden vorbereiten
Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Für den Rührteig Mehl und Backpulver mischen und beiseite stellen. Butter mit Erythrit schaumig schlagen. Eigelbe nach und nach unterrühren – jedes Eigelb für etwa 30 Sekunden. Mehl unterrühren. Den Teig in eine gefettete Springform geben und gleichmäßig verstreichen.
2. Baiser
Für das Baiser Eiweiß mit Erythrit steif schlagen. Das funktioniert am besten mit kalten Eiern. Die Masse auf dem Rührteig verteilen und mit Mandelblättchen bestreuen. Im heißen Ofen rund 25 – 30 Minuten backen. Herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.
3. Creme zubereiten
Sahne steif schlagen. Erythrit und Vanilleextrakt unterrühren. Speisestärke langsam einrieseln lassen. Sahne auf dem ausgekühlten Boden verteilen.
4. Johannisbeertopping
Johannisbeeren waschen und vorsichtig vom Strunk entfernen, sodass sie nicht zu sehr ausbluten. Gleichmäßig auf der Sahneschicht verteilen.
Torte mindestens 2 Stunden kühl stellen.

Meine Tipps
Wie lange lässt sich die zuckerfreie Johannisbeertorte aufbewahren?
Die zuckerfreie Johannisbeertorte lässt sich durch die frischen Beeren und geschlagene Sahne nicht solange aufbewahren. Ich würde sie bis zu 2 Tage im Kühlschrank in einem geschlossenen Behälter aufbewahren. Frisch schmeckt sie einfach am besten
Wie lässt sich die zuckerfreie Johannisbeertorte anpassen?
Das Rezept kann ohne Probleme verdoppelt werden, um eine klassischere Himmelstorte herauszubekommen. Einfach den Boden mit Baiser ein zweimal backen und Sahne und Beeren schichten.
Ist die zuckerfreie Johannisbeertorte auch laktosefrei?
Das Rezept ist nicht von Natur aus laktosefrei, jedoch muss man lediglich die Sahne mit laktosefreier Sahne austauschen.
Kann man die zuckerfreie Johannisbeertorte auch glutenfrei backen?
Ich habe es selbst noch nicht probiert, aber eine Standard glutenfreie Backmischung, zum Beispiel aus der Drogerie, sollte der Torte nicht schaden.

Gerade keine frischen Johannisbeeren zur Hand? Wie wäre es mit einer dieser zuckerfreien Kuchen: Zucchini Haselnuss Brownies oder gesunder Marmorkuchen . Probiere es aus!
Wie hat dir diese schnelle Variante einer zuckerfreien Johannisbeertorte geschmeckt? Lass mir eine Bewertung da und schreibe es mir in den Kommentaren!
Wenn du regelmäßig von meinem Alltag lesen möchtest, melde dich gerne für meinen Newsletter an oder folge mir auf Pinterest unter geselligandgemuetlich.

zuckerfreie Johannisbeertorte
Kochutensilien
- 1 Kuchen- oder Tarteform 24 cm Durchmesser
- 2 Rührschüsseln
- 1 Handrührgerät
Zutaten
Für den Rührteig
- 80 g Mehl
- 1/2 TL Backpulver
- 60 g weiche Butter
- 40 g Erythrit
- 2 Eigelb kalt
- 50 g Mandelblättchen
Für die Baisermasse
- 2 Eiweiß kalt
- 2 El Erythrit
Für die Creme
- 1 Becher Schlagsahne 200 g
- 1 Tl Vanilleextrakt
- 1 Tl Speisestärke gesiebt
Topping
- 350 g Johannisbeeren oder andere Beeren eurer Wahl
Anleitungen
Boden vorbereiten
- Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Für den Rührteig Mehl und Backpulver mischen und beiseite stellen.
- Butter mit Erythrit schaumig schlagen. Eigelbe nach und nach unterrühren – jedes Eigelb für etwa 30 Sekunden. Mehl unterrühren.
- Den Teig in eine gefettete Springform geben und gleichmäßig verstreichen.
Baiser
- Für das Baiser Eiweiß mit Erythrit steif schlagen. Das funktioniert am besten mit kalten Eiern. Die Masse auf dem Rührteig verteilen und mit Mandelblättchen bestreuen.
- Im heißen Ofen rund 25 – 30 Minuten backen. Herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.
Creme zubereiten
- Sahne steif schlagen. Erythrit und Vanilleextrakt unterrühren. Speisestärke langsam einrieseln lassen.
- Sahne auf dem ausgekühlten Boden verteilen.
Johannisbeertopping
- Johannisbeeren waschen und vorsichtig vom Strunk entfernen, sodass sie nicht zu sehr ausbluten. Gleichmäßig auf der Sahneschicht verteilen.
- Torte mindestens 2 Stunden kühl stellen.