Kleinkinder involvieren: herbstliche Spielideen einer Ergotherapeutin
Die Blätter verändern ihre Farbe, die Temperaturen sinken, es wird früher dunkel,... Der Herbst ist da!
Für mich eine Freudenzeit, denn ich genieße den Herbst mit all seinen Facetten: den Reichtum der Ernte, die Erinnerung dankbar zu sein für alles, was Gott uns gibt, eine Unmenge an Rezepten mit Kürbis, die ich backen möchte, und vieles mehr!

Unter anderem genieße ich die herbstlichen Sonnentage, die man mit Strickpullover noch draußen verbringen kann. Ich bekomme nochmal (vermutlich wie viele von euch im Frühling) das Bedürfnis draußen einmal Ordnung zu machen, den Garten winterfest vorzubereiten und bin dadurch auf viele "Spielideen" gekommen, wie man Kleinkinder (ab ca. 1,5 Jahren) mit in seine Aktivitäten einbeziehen kann. Sobald ein Kind sicher auf den Beinen steht und greifen kann, kann es bei vielen Dingen helfen, die wir Erwachsenen sowieso erledigen wollen.
Manchmal erfordert es etwas Kreativität und Geduld sein Kind mithelfen zu lassen, aber ich möchte dich ermutigen es trotzdem zu tun. Aus ergotherapeutischer Sicht gibt es viele Fähigkeiten, die Kinder automatisch lernen, wenn sie bei Alltagsaktivitäten involviert werden können.
Wichtig dabei ist, dein Kind dabei anzuleiten, was es tun kann. Überlege dir, was dein Kind schon kann und biete ihm/ihr eine kleine Handlung an und lass es dieses wiederholen. Vielleicht kann es dann schon alleine tun und du kannst eine Sache erledigen, die nur du tun kannst.
Überfordere dein Kind und dich nicht. Wenn es kein Interesse mehr daran zeigt, dann ist es vielleicht dran etwas anderes zu tun. Wichtig ist, dass dein Kind Freude daran hat und eine Selbstwirksamkeit erfährt, dann wird es automatisch dran bleiben.
Hier ein paar Ideen, mit einer Auswahl an Förderschwerpunkten:
- Garage ausmisten: alle Gefährte raus holen und sortieren
- = Kinder können helfen beim Tragen oder Dinge in Kisten sortieren
- fördert die Koordination, Balance und Orientierung im Raum
- Kehren oder Laub fegen
- = Besen oder Handfeger in die Hand oder direkt die Blätter aufsammeln lassen und in einem Eimer sammeln
- fördert die Augen-Hand-Koordination

- Unkraut jähten/Hof säubern
- fördert die Feinmotorik, zB den Pinzetten- oder Schlüsselgriff
- Balkon/Garten oder Kübel herbstlich bepflanzen
- fördert die Grobmotorik und visuelle Verarbeitung
- Sandkasten Spielzeuge reinigen mit Seife und Wasser
- = einen Wäschekorb mit etwas Wasser auffüllen, mit einem Schwamm oder Bürste Spielzeuge reinigen
- fördert die sensorische Verarbeitung und Koordination
- Blumen pflücken/natürliche Herbstdeko sammeln
- fördert die Feinmotorik und den Geruchssinn (;
- Wenn du Ideen für herbstliche Deko brauchst, kannst du diesen Beitrag von mir lesen
- Gemüse/Obst ernten
- fördert die Feinmotorik und den Geschmackssinn (bringt nebenbei den Effekt, dass Kinder lernen, wo das Essen herkommt)
- Ernte waschen/putzen
- fördert die visuelle Integration und sensorische Verarbeitung
- Schuhe putzen
- = handliche Bürste oder Lappen in die Hand und losgeschrubbt
- fördert die Selbstständigkeit
- Fahrzeuge/Spielhaus etc. "streichen" aka putzen
- = Fahrzeuge nach draußen stellen, Pinsel und Farbroller mit einem Eimer Seifenwasser bereitstellen, dein Kind darf die Fahrzeuge "streichen"
- fördert die Grobmotorik und das imaginäre Rollenspiel
Es gibt noch viele andere Möglichkeiten dein Kind in deine Aktivitäten mit einzubeziehen. Aber ich hoffe dich ermutigt zu haben, dass du es einfach ausprobierst und du wirst merken, wie viel Freude es macht, Dinge gemeinsam zu tun.
Matschehose an und ran an die Arbeit! (:
Hinterlasse gerne einen Kommentar, wenn du mit deinem Kind einer dieser Aktionen ausprobiert hast. Ich freue mich über Feedback!
Wenn du regelmäßig von meinem Alltag mit Gott lesen möchtest, melde dich gerne für meinen Newsletter an oder folge mir auf Pinterest unter geselligandgemuetlich.