DIY Feinmotorikmatte (Montessori inspiriert)

Diese DIY Feinmotorikmatte ist ein Montessori inspiriertes Spielzeug zur Förderung von feinmotorischen Fähigkeiten mit Alltagsgegenständen. Geeignet für Kinder ab ca. einem Jahr, wenn sie anfangen differenziertere Griffe zu zeigen und nicht mehr alles reflektorisch in den Mund zu stecken.

Wofür steht Montessori?

In der Montessori-Pädagogik steht das einzelne Kind und der/die Jugendliche im Mittelpunkt. Die Umgebungen, in der sie ihren Alltag verbringen, sind daher auf ihre jeweiligen physischen und psychischen Bedürfnisse abgestimmt.

Spaß am Lernen, an Grenzen stoßen, Hürden eigenständig überwinden, eigene Stärken erkennen und Schwächen respektieren, Fehler machen und daran wachsen – all das bestimmt den Alltag von Kindern und Jugendlichen in einer Montessori-Umgebung.

https://www.montessori-deutschland.de/ueber-montessori/ueber-die-montessori-paedagogik/#:~:text=Die%20Montessori-P%C3%A4dagogik%20ist%20eine,mit%20Kindern%20und%20Jugendlichen%20einsetzen. (stand 20.08.24)

Warum braucht man eine Feinmotorikmatte?

Als ich in einer Praxis für Ergotherapie mit Vorschulkindern gearbeitet habe, war ich schockiert darüber, wie schwierig viele Alltagshandlungen für Kinder waren. Meine Chefin hatte damals eine ähnliche Matte, wie diese, die ich euch vorstelle, besorgt. Besonders Jungs zeigen statistisch feinmotorische Defizite (in der angehängten Studie wurden Vorschulkinder untersucht), daher lohnt es sich ein Auge darauf zu haben und gegebenenfalls gezielt spielerisch zu fördern.

Pahlevanian, A. A., & Ahmadizadeh, Z. (2014). Relationship between gender and motor skills in preschoolers. Middle East Journal of Rehabilitation and Health1(1).

Da ich gefühlt schon seit Jahren diverse Verschlüsse gesammelt habe, dachte ich das kann ich doch easy selbst machen. Und vor der nächsten langen Autofahrt, wollte ich unbedingt etwas parat haben, um meinen Sohn sinnvoll beschäftigen zu können. Tja, wie bei den meisten DIY's ist mein theoretischer Plan im Kopf immer leichter und schneller, wie die tatsächliche Umsetzung. So auch dieses.. Aber ich möchte nicht damit erschrecken, wie schwierig es ist diese Matte zu nähen, sondern ermutigen, dass es möglich ist!

Dieser Beitrag soll eher der Inspiration dienen und ist keine ausführliche Anleitung. Ich habe versucht viele Bilder zu sammeln, um zu zeigen, wie ich es gemacht habe, kann aber nicht mehr genau Schritt für Schritt aufschreiben, wie ich vorgegangen bin.

Ich bin ein großer Upcycling Fan, das heißt ich hatte alles an Materialien schon zuhause und habe die meisten Verschlüsse von alten Taschen oder Jacken gesammelt. Nutze einfach das, was du zuhause findest, vielleicht wird die Matte dann nicht so groß, aber dann ist sie ressourcenschonend und günstig in der Herstellung.

Meine Materialien:

2x Stoffstücke 30x50cm inkl. Nahtzugabe (1x abwaschbare Baumwolle mit Kinderprint + 1x beige Leinen)

1x Vlieseline (30x50cm) als Verstärkung

1x 35 cm langer Filzgriff

2x Druckknöpfe für äußeren Verschluss

1.Reißverschluss ca. 15 cm lang (recycled aus einer alten Handtasche)

2. Steckschnalle an Gummiband (recycled aus altem Rucksack)

3. Gürtelschnalle (recycled aus altem Gürtel)

4. Holzperle an altem Haargummi gebunden, mit einem Stück Gummiband und beschichteter Baumwolle fixiert

5. Karabinerhaken (recycled aus einer alten Handtasche) fixiert mit Schrägband Resten

6. Portemonnaie aus beschichteter Baumwolle mit Druckknopf (darin verstecken sich Knöpfe und Münzen)

7. Schiebeschnalle mit Gummiband zum Durchfädeln + mit Schrägband fixiert (recycled aus einer alten Handtasche)

8. Klettverschluss auf Schrägband gebügelt mit PomPom Band verziert

9. Filztasche mit 2 Holzknöpfen (darin verstecken sich Quasten)

10. Plastikdruckknöpfe auf Schrägband

11. Filz 'Schuhimitation' fürs Schleife binden

Vorgehensweise

Hier eine grobe Vorgehensweise:

  • Sammeln der Materialien
  • Zuschneiden der Basis (hier: Leinen, Vlieseline und beschichtete Baumwolle)
  • Festlegen der Anordnung (ich habe alles auf das Stück Leinen gelegt, auf Nahtzugabe geachtet und ein Foto gemacht)
  • Annähen der Verschlüsse
  • Festbügeln der Vlieseline auf die linke Seite des Leines
  • Tragegriff und äußerer Verschluss festnähen
  • Leine und beschichtete Baumwolle rechts auf rechts nähen und Platz für Wendeöffnung lassen
  • Wenden und mit Matratzenstich Wendeöffnung schließen

Inspiration

Mein Sohn ist jetzt 18 Monate alt und kann natürlich noch nicht mit allen Verschlüssen etwas anfangen, aber er interessiert sich für einige und fängt an neugierig damit zu spielen. Und genau das ist das Ziel: spielerisch Freude an alltäglichen Handlungen zu finden.

Viel Freude beim Nachnähen oder Basteln!!


Hinterlasse gerne einen Kommentar, wenn du dieses DIY ausprobiert hast. Ich freue mich über Feedback!

Wenn du regelmäßig von meinem Alltag mit Gott lesen möchtest, melde dich gerne für meinen Newsletter an oder folge mir auf Pinterest unter geselligandgemuetlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert